Student illustration

Auslandspraktikum Studium: Beratung, Planung & Finanzierung

Auslandspraktikum Studium: Tipps für deinen Auslandsaufenthalt

Viele Studierende absolvieren im Laufe ihres Studiums ein Praktikum, um ihr erlerntes Wissen durch praktische Erfahrungen zu ergänzen. Wenn du zusätzlich deine interkulturellen Kompetenzen erweitern möchtest, kann ein Auslandspraktikum ideal für dich sein. Du wirst Teil einer anderen Arbeitskultur, verbesserst deine fachspezifischen Fremdsprachenkenntnisse und knüpfst internationale Kontakte. Worauf wartest du also? Informiere dich in unserem Artikel über Praktikumsmöglichkeiten, Anlaufstellen sowie die Planung und Finanzierung eines Auslandspraktikums während des Studiums. Die wichtigsten Tipps findest du zusammengefasst in unserem praktischen PDF.

Möglichkeiten für dein Auslandspraktikum im Studium

Abhängig davon, welches Fach du studierst oder welche Fähigkeiten und Kenntnisse du im Ausland besonders ausbauen möchtest, gibt es verschiedene Praktikumsarten für dich. Um einen internationalen Betriebsalltag besser kennenzulernen, kannst du dein Praktikum bei einem ausländischen Unternehmen oder einem deutschen Unternehmen mit einer ausländischen Zweigstelle absolvieren. 

Dich interessieren eher internationale und politische Beziehungen oder du möchtest dich während deines Auslandspraktikums auch gesellschaftlich engagieren? Dann bewirb dich bei internationalen Organisationen wie Institutionen der Europäischen Union, den Vereinten Nationen, einer deutschen Botschaft im Ausland oder einer NGO.

Wer vor allem seine wissenschaftlichen Kenntnisse vertiefen und sich mit neuen Forschungsansätzen beschäftigen möchte, der kann im Ausland ein Forschungspraktikum absolvieren. Dabei arbeitest du meistens an einer Fakultät oder in einem Forschungsinstitut an aktuellen Projekten mit.

Exkurs: Auslandspraktika für Lehramtsstudierende 

Im Lehrerberuf spielen soziale Fähigkeiten und unter Umständen auch der Umgang mit unterschiedlichen Kulturen eine wichtige Rolle. Ein Auslandspraktikum im Studium kann dir helfen, deine sozialen und interkulturellen Kompetenzen zu verbessern. Deshalb gibt es zahlreiche Programme und Angebote speziell für Lehramtsstudierende, die Auslandserfahrungen sammeln möchten:

  • Fremdsprachenassistenzkräfte an Schulen im Ausland: Der Pädagogische Austauschdienst bietet bis zu 800 Studierenden die Möglichkeit, für sechs bis elf Monate an einer ausländischen Schule oder Hochschule als Muttersprachler die deutsche Sprache zu unterrichten. 
  • Praktika an Deutschen Auslandsschulen (DAS) oder Sprachdiplomschulen (DSD): An einer Deutschen Auslandsschule kannst du in einem von 72 Ländern im Unterricht hospitieren oder auch selbst nach dem deutschen Lehrplan unterrichten. In einer Sprachdiplomschule erlernen Schüler die deutsche Sprache. In einem Praktikum unterrichtest du nach dem Lehrplan des jeweiligen Landes. Deine Anlaufstelle für solche Praktika ist die Zentrale für das Auslandsschulwesen (ZfA).
  • Unterrichtspraktika an FIT-Schulen: FIT-Schulen sind Partnerschulen des Goethe-Instituts im Ausland, an denen Schüler Deutsch lernen. Mit dem Programm kannst du ein zwei- bis viermonatiges Auslandspraktikum absolvieren.
  • Lehramtspraktika mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW): Die Organisation ermöglicht dir ein Auslandspraktikum an einer französischen Schule. Dabei wirst du mit einem monatlichen Zuschuss für deine Lebenshaltungskosten unterstützt.

Auslandssemester mit Praktikum: Deine Anlaufstellen

Die Studienzeit ist die beste Zeit, um die Welt zu bereisen. Von Stadt zu Stadt oder Land zu Land umherzureisen, kann ein aufregendes Abenteuer mit vielen neuen Eindrücken sein. Verknüpft mit einem Auslandspraktikum ermöglicht dir ein Aufenthalt in einem anderen Land auch, dich beruflich zu orientieren und einen Berufseinstieg im Ausland für dich persönlich abzuwägen. Für Beratung rund um dein Auslandspraktikum während des Studiums kannst du dich an diese Stellen wenden:

  • Akademisches Auslandsamt/International Office: Jede Hochschule besitzt eine Stelle, die sich um internationale Angelegenheiten kümmert. Wenn du während deines Studiums Zeit im Ausland verbringen möchtest, unterstützen dich das Akademische Auslandsamt oder International Office bei deiner Entscheidung und geben Tipps für den Bewerbungsprozess. Außerdem kannst du dich dort über Finanzierungsmöglichkeiten informieren. 
  • Career Service/Center der Hochschule: Auf der Suche nach einem Praktikumsplatz kannst du dich an den Career Service oder das Career Center wenden. Einige Hochschulen kooperieren mit ausländischen Unternehmen und vermitteln dir so eine passende Stelle. Alternativ nehmen sie mit Partnerhochschulen im Ausland Kontakt auf, um dir Informationen zu weiteren Anlaufstellen vor Ort zu geben.
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): Der DAAD informiert über alle Themen rund um dein Auslandssemester und -praktikum. Offene Fragen zu Planung, Finanzierung, Voraussetzungen, Praktikumsvermittlung und vieles mehr kannst du dort klären.
  • AIESEC: Die gemeinnützige Organisation AIESEC verfolgt das Ziel, jungen Menschen Auslandserfahrungen zu ermöglichen, die ihre berufliche Ausbildung bereichern. Auf der Plattform findest du Angebote für Praktika und kannst dich direkt bewerben. Wenn ein Unternehmen an dir interessiert ist, nimmt es darüber Kontakt mit dir auf.

 

Studentin arbeitet während ihres Auslandspraktikums mit Kollegen am Laptop

Bewerbung und Planung für dein Auslandspraktikum im Studium

Hast du ein paar passende Praktikumsangebote für dich gefunden, folgt nun der nächste Schritt: die Bewerbung. Damit das ausländische Unternehmen einen besonders guten Eindruck von dir bekommt, solltest du einige Besonderheiten beachten:

  • Verfasse die Bewerbung in Englisch oder, wenn du dich sicher genug fühlst, in der Landessprache des Ziellandes.
  • Viele Unternehmen erwarten, dass du deine Sprachkenntnisse im Lesen, Schreiben, Hören sowie Gesprächen und Verhandlungen selbst einschätzt, zum Beispiel auf einer Skala von „Grundkenntnisse“ bis „sehr gut“. Zusätzlich solltest du deine Fähigkeiten mit offiziell anerkannten Zertifikaten nachweisen.
  • Achte beim Lebenslauf auf die Vorgaben des jeweiligen Landes. Innerhalb der EU kannst du einen Europäischen Lebenslauf nutzen. Bei einem Praktikum in einem anderen Land gibt dir eine kurze Recherche Aufschluss über die wichtigsten Vorgaben.

Wenn du dir dein Auslandspraktikum im Studium anerkennen lassen möchtest, solltest du dich als erstes über die Voraussetzungen dafür informieren. Sowohl freiwillige als auch Pflichtpraktika können anerkannt werden. Bei freiwilligen Praktika können der Career Service oder das International Office deiner Hochschule der richtige Ansprechpartner sein. Bei Pflichtpraktika ist das Prüfungsamt meist die beste Anlaufstelle. Zudem solltest du frühzeitig über die Finanzierung des Auslandspraktikums nachdenken.

Deine Suche nach einem Praktikumsplatz war erfolgreich? Herzlichen Glückwunsch – dann kannst du dich jetzt in die Organisation stürzen. Buche Tickets für ein Verkehrsmittel deiner Wahl für die Anreise sowie eine Unterkunft für die Dauer des Praktikums. Informiere dich auch über notwendige Versicherungen im Ausland und die Einreise- und Arbeitsbestimmungen des jeweiligen Landes. Wenn du dich bereits vor der Abreise besser mit der Landessprache vertraut machen möchtest, kann ein Sprachkurs von Vorteil sein.

Finanzierung: Förderungen und Stipendien für Praktika im Ausland 

Ob staatliche Hilfen oder Stipendien von Organisationen – unter den vielen finanziellen Unterstützungsangeboten für Studierende im Auslandspraktikum ist sicher auch das passende Angebot für dich dabei:

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Neben der Beratung und Planung kann der DAAD dich auch bei der Finanzierung deines Auslandspraktikums im Studium unterstützen. Mit einem Stipendium erhältst du jeden Monat finanzielle Unterstützung für deine Lebenshaltungskosten, die je nach Zielland unterschiedlich hoch sein kann. Außerdem gibt es einen Reisekostenzuschuss. Für die meisten Stipendien kannst du dich online über das Bewerbungsportal des DAAD bewerben. Die Organisation bietet zum Beispiel diese Programme an:

  • Kurzstipendium: Ein Kurzstipendium kommt für dich infrage, wenn du dein Praktikum im Ausland bei einer nationalen oder internationalen Institution oder Organisation absolvierst. Das können zum Beispiel die Europäische Union, deutsche Auslandsvertretungen oder die Weltgesundheitsorganisation sein. Weitere Voraussetzungen sind, dass du dich mindestens im zweiten Semester befindest und das Praktikum 40 Tage bis drei Monate dauert. 
  • PROMOS: Das Stipendium fördert sechswöchige bis sechsmonatige Praktika auf der ganzen Welt. Um die Förderung zu erhalten, musst du an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sein. Ein PROMOS-Stipendium wird über das International Office der Hochschule vergeben. Bei Interesse kannst du dich dort erkundigen.
  • Kombiniertes Studien- und Praxissemester: Wenn du sowohl ein Auslandssemester als auch ein Auslandspraktikum absolvieren möchtest, ist das Stipendium für ein kombiniertes Studien- und Praxissemester das richtige für dich. Damit kannst du sieben bis zwölf Monate im Ausland lernen und arbeiten. Wichtig ist nur, dass ein Praxissemester in deiner Prüfungsordnung vorgeschrieben ist.
Teilnehmer eines Auslandpraktikum-Programms machen einen gemeinsamen Ausflug

Erasmus+ 

Mit Erasmus+ kannst du mithilfe von europäischen Fördermitteln während des Studiums für zwei bis zwölf Monate ein Auslandspraktikum absolvieren. Zu den förderfähigen Ländern gehören alle EU-Mitgliedsstaaten, wie zum Beispiel Schweden, Frankreich oder Kroatien, sowie die Partnerländer Norwegen, Liechtenstein, die Türkei, das Vereinigte Königreich, Island, Serbien und Nordmazedonien. Die Fördermittel helfen dir, deine Aufenthalts- und Reisekosten zu finanzieren. Die Höhe kann je nach Reiseland unterschiedlich sein. Für die Vergabe der Fördermittel ist deine Hochschule zuständig. In der Regel kontaktierst du dafür das Akademische Auslandsamt oder das Erasmus+-Büro der Hochschule.

Staatliche Unterstützung mit Auslands-BAföG und Bildungskredit 

Eine weitere Möglichkeit zur Finanzierung deines Auslandspraktikums im Studium sind staatliche Fördermittel. Du hast diese beiden Optionen:

  • Auslands-BAföG: Das Auslands-BAföG unterstützt dich abhängig von deinem Einkommen bzw. dem Einkommen deiner Eltern finanziell bei deinem Auslandspraktikum während des Studiums. Gefördert werden dreimonatige bis einjährige Praktika, die für deine Ausbildung förderlich sind. Die Anforderungen dafür findest du oft in deiner Prüfungsordnung. Die Höhe des Auslands-BAföG ist abhängig vom Zielland. Zudem bekommst du einen Reisekostenzuschuss. Den Antrag für Auslands-BAföG stellst du beim örtlichen Amt für Ausbildungsförderung. Nach dem Studium zahlst du die Hälfte des Geldes zurück.
  • Bildungskredit: Der Bildungskredit ist ein Darlehen von 1000 bis 7200 Euro. Du kannst dir das Geld über bis zu zwei Jahre hinweg in monatlichen Raten auszahlen lassen. Die Bundesregierung möchte dich damit in besonderen Phasen deines Studiums wie zum Beispiel einem Auslandspraktikum finanziell entlasten. Trotzdem musst du das Geld wie bei jedem Kredit natürlich zurückzahlen. Damit startest du vier Jahre, nachdem du die erste Rate erhalten hast. Den Antrag für einen Bildungskredit stellst du online. Danach schließt du mit der KfW-Bank einen Kreditvertrag ab.

Tipp: Organisationen und Stiftungen stellen häufig auch Stipendien für Praktika im Ausland bereit. Du kannst dich beispielsweise bei den 13 Stipendiengebern der Begabtenförderungswerke informieren, ob ein passendes Stipendium für dich dabei ist.

Fazit: Auslandspraktikum während des Studiums

Mit einem Praktikum kannst du die Theorie des Studiums in die Tat umsetzen. Besonders aufregend wird das, wenn du deine Koffer packst und dich dafür aufmachst in die große, weite Welt. Deine Hochschule und der DAAD stehen dir bei jedem Planungsschritt beiseite, stellen dir Finanzierungsmöglichkeiten vor und klären deine Fragen. Mit neuen kulturellen Erfahrungen im Gepäck können nach dem Studium tolle Karrierechancen bei internationalen Unternehmen auf dich warten.  

Ausbildung mit Auslandsaufenthalt: Auszubildende reist zu ihren Auslandspraktikum.
Auslandsaufenthalt während der Ausbildung
Du möchtest neben Berufsschule und Betrieb während deiner Ausbildung noch mehr erleben? Ein Auslandsaufenthalt kann deinen Horizont erweitern. Du vernetzt dich mit internationalen Auszubildenen sowie Fachkräften aus deiner Branche und lernst die Arbeitsweisen in ausländischen Betrieben kennen. Erfahre in unserem Artikel mehr über deine Möglichkeiten, einen Teil deiner Ausbildung im Ausland zu absolvieren.
Junge Frau liest Anzeigetafel am Flughafen.
Übergangsangebote: Au-pair, Work and Travel, Freiwilligenarbeit
Wenn du nach deinem Abschluss noch nicht direkt in den Beruf einsteigen möchtest, kannst du für einige Monate oder ein Jahr mit kleineren Jobs oder Projekten Zeit im Ausland verbringen. Während du Aushilfsjobs nachgehst, Kinder betreust oder dich sozial engagierst, erlebst du die Kultur eines fremden Landes hautnah und sammelst wichtige Erfahrungen für deinen zukünftigen Job. Wir stellen dir deine Möglichkeiten für einen vorübergehenden Aufenthalt im Ausland nach dem Abschluss vor.
Arbeiten im Ausland: Mann arbeitet auf Reisen am Strand.
Arbeiten im Ausland – Berufseinstieg
Ein Job im Ausland kann spannende, neue Erlebnisse für dich bereithalten – ob selbstständig oder festangestellt, innerhalb der EU oder in einem Land außerhalb Europas. Mithilfe von europäischen und ausländischen Beratungsstellen findest du den richtigen Job in deinem Wunschland und wirst optimal auf deine Reise vorbereitet. Wir informieren dich über Anlaufstellen, Jobmöglichkeiten und Vorbereitungstipps.